Was ist die Todesfallleistung eines Versicherers?
Die Todesfallleistung ist der Betrag, den eine Lebensversicherung im Falle des Todes der versicherten Person an die im Vertrag benannten Hinterbliebenen (Begünstigte) auszahlt. Sie soll die finanzielle Absicherung der Familie sicherstellen – insbesondere bei Hauptverdienern – oder offene Verbindlichkeiten (z. B. Immobilienkredite) abdecken.
In der Regel gilt:
Die Versicherung zahlt nur bei Tod während der Vertragslaufzeit.
Die Auszahlung erfolgt steuerbegünstigt oder steuerfrei, je nach Vertragskonstellation.
Die Höhe der Todesfallleistung ist vertraglich fixiert oder ergibt sich aus dem angesparten Kapital.

Die Schattenseiten der Todesfallleistung
1. Leistung nur im Todesfall – kein Vermögensaufbau
Viele Kunden glauben, eine Kapitallebensversicherung sei automatisch eine „sichere Altersvorsorge“. In Wahrheit kommt es oft nur zur Auszahlung, wenn der Tod vor Vertragsende eintritt.
Stirbt der Versicherte nicht innerhalb der Laufzeit, kann die Rendite im Verhältnis zu den eingezahlten Beiträgen sehr gering sein.
2. Intransparente Kostenstruktur
Ein Großteil der Beiträge fließt in Verwaltungskosten, Provisionen und Risikobeiträge.
Die tatsächlich für die Todesfallleistung eingesetzten Beträge sind oft geringer als angenommen, was die Effektivität der Absicherung schmälert.
3. Verlust bei vorzeitigem Ausstieg
Wer die Versicherung kündigt, erhält meist nur den Rückkaufswert, der deutlich unter den eingezahlten Beiträgen liegt.
Eine frühzeitige Kündigung bedeutet oft hohe Verluste, besonders in den ersten Vertragsjahren.
4. Geringe Flexibilität
Änderungen an der Versicherung (z. B. Beitragspause, Anpassung der Versicherungssumme) sind häufig mit Kosten oder Nachteilen verbunden.
Gerade in Lebenssituationen mit finanziellen Engpässen fehlt vielen die Möglichkeit, flexibel auf ihre Police zuzugreifen.
5. Geringer Nutzen bei fortgeschrittenem Alter
Mit zunehmendem Alter steigt das Risiko, der Versicherungsbeitrag wird teurer oder eine neue Police ist gar nicht mehr abschließbar.
Gleichzeitig bleibt der erwirtschaftete Gewinn gering, insbesondere bei klassischen Policen mit niedrigen Garantiezinsen.

Glauben Sie nicht!?
Unser Policeei Hauptkommissar Sven Pogoreutschnig hat genau so einen Fall aufgedröselt.
Sie werden Ihren Augen und Ohren nicht trauen!
Handlungsempfehlung:
Bei schlechter Performance Ihres Versicherungsvertrages ist schnelles Handeln wichtig. Vereinbaren Sie einen Termin mit uns, um Ihre Optionen zu besprechen und Ihr Geld zu sichern oder nutzen Sie noch heute die Möglichkeit die Rendite Ihres Vertrages selbst auszurechnen.
Dafür können Sie unseren kostenlosen Bewertungsrechner nutzen!
Werfen Sie kein gutes Geld dem Schlechten hinterher! Überprüfen Sie regelmäßig Ihre Versicherungspolicen und handeln Sie bei Bedarf, um Ihre finanzielle Sicherheit zu gewährleisten!

Ketrina Morina
Ich freue mich auf Ihre Nachricht und stehe Ihnen als Ihr persönlicher Ansprechpartner zur Verfügung.
Rufen Sie auch gern an unter +49 (0) 841 - 981 60 13 14. Ein unverbindliches Angebot erhalten Sie innerhalb von 24 Stunden.
Was wissen Sie schon von Finanzen?
Mit unserem ProLife Magazin haben wir unsere jahrelange Erfahrung, die harte Arbeit und unsere Recherchearbeit kompakt für diejenigen zusammengefasst, die mehr als nur Durchschnitt sein möchten.
Wenn Sie wissen wollen, wie Geld funktioniert und wieso man mit gängigen Bank- und Versicherungsprodukten immer als Verlierer vom Platz geht, dann sollten Sie sich dieses Stück Finanzwissen in Reinform sichern!